Willkommen

Wir sind die Kontakt- und Anlaufstelle für alleinerziehende Mütter und Väter für Nürnberg und Nordbayern
im eckstein, dem haus der evang.-luth. kirche in nürnberg.
Mit Beratung und Seelsorge, Seminaren und Veranstaltungen sowie Treffpunkten wollen wir Alleinerziehendenfamilien, getrennte Eltern, Patchworkfamilien und jung Verwitwete stärken und entlasten, informieren und inspirieren.

Unsere nächsten Termine

Junge im Wald mit Herbstblättern
Bildrechte Pixabay

Mit Kindern den Wald erleben. Zusammen mit einer Naturpädagogin erkunden wir den Wald hinter dem Tiergarten in Nürnberg. Auf dem Programm stehen u. a. das Bauen eines Waldsofas sowie eine spannende Tierspurensuche, ein Naturmemory und ein Heckensuchspiel. So vergeht die Zeit wie im Flug. Dazwischen werden wir genügend Zeit für ein Picknick haben, denn draußen und in der Gemeinschaft schmeckt alles oft viel besser. Wir freuen uns auf Mütter oder Väter mit ihren Kindern im Alter von ca. 4 - 9 Jahren.

Hände
Bildrechte FamilienTeam

Das Elterntraining "FamilienTeam" bietet ganz praktische Unterstützung. Das Leben mit Kindern kann manchmal ganz schön nervenaufreibend sein. Alle Mütter und Väter wünschen sich, liebevolle und unterstützende Eltern zu sein, doch das ist gar nicht so einfach! Manchmal reichen Kleinigkeiten im Familienalltag und die Emotionen gehen mit uns durch. Liebe, Geduld und Grenzen werden gelegentlich auf eine harte Probe gestellt.

Im Grundkurs geht es um folgende Inhalte:
" Welche Ziele und Werte leiten mich in der Erziehung?

Titelblatt ELKB nachrichten 3/21
Bildrechte nachrichten.bayern-evangelisch.de

Hilfen von Kirche und Gesellschaft sind nötiger denn je. Damit Familienleben gelingt, braucht es tragfähige Beziehungen und bessere gesellschaftliche Rahmenbedingungen, so der Befund in den nachrichten der Evangelisch – Lutherischen Kirche in Bayern in ihrer aktuellen Ausgabe (3/21) mit zahlreichen Autor*innen.

Nach 2014, aktualisiert 2016 und nun 2021 stellt die Wissenschaftlerin Prof. Anne Lenze wieder fest: „Alleinerziehende weiter unter Druck“. Hier können Sie die aktuellen Fakten in Kürze oder in ausführlicher Fassung der Studie der Bertelsmann Stiftung lesen. 
Einiges wurde politisch erreicht, dennoch bleibt die Armut bzw. Armutsgefährdung der Alleinerziehenden auf viel zu hohem Niveau. Wir schließen uns den dort enthaltenen Forderungen nach vereinfachter Antragsstellung, Steuererleichterungen, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf usw. an.

Der Monitor Familienforschung Nr. 43 "Allein- oder getrennt erziehen - Lebenssituation, Übergänge, Herausforderungen" des Bundesfamilienministeriums präsentiert ebenfalls neue Zahlen, Fakten und Studienergebnisse zur Situation Allein- und Getrennterziehender in Deutschland. 

 

Wir kooperieren mit einer Vielzahl von Einrichtungen und Beratungsstellen, die Angebote für alleinerziehende Mütter und Väter und getrennte Eltern machen. Hier ergänzen sich unterschiedliche Fachlichkeiten. Gemeinsam erheben wir auch politisch die Stimme zur Verbesserung der Situation von vielen Alleinerziehenden.