Beratung und Mediation

Beratung

Wir bieten begleitende (Erst-)Beratung für Alleinerziehende, getrennt erziehende Eltern und trauernde Mütter und Väter zur Klärung und Neuorientierung

  • in den schwierigen Phasen vor und nach einer Trennung/Scheidung
  • bei spezifischen Problemen und Herausforderungen alleinerziehender Mütter und Väter
  • bei der Bewältigung des Alltags mit den Kindern
  • bei der Lösungsfindung von Umgangsregelungen bei getrennten Eltern
  • bei den Herausforderungen in einer Patchwork-Familie
  • nach dem Tod eines (Ehe-) Partners mit speziellen Trauer-Angeboten (siehe Verwitwete)

Die Beratung erfolgt lösungsorientiert an der konkreten Situation, den aktuellen Problemen. Bei Bedarf vermitteln wir weitere Unterstützungsangebote aus einem großen Netzwerk für Alleinerziehende in Nürnberg und Umgebung.
In seelsorgerlichen Gesprächen finden auch Themen wie Trauer und Neuanfang oder Schuld und Vergebung ihren Platz.
Im Sinne des Selbstmanagement wollen wir alleinerziehende und verwitwete Mütter und Väter unterstützen, ihr Leben selbständig zu leben, dass sie aktiv werden können und die nächsten Schritte zur Verbesserung ihrer Situation gehen können.

Die Beratungen finden im eckstein, Burgstr. 1-3 in Nürnberg statt. Wir führen Beratungen auch telefonisch oder online durch.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 0911 / 214 - 2102 (oder unter alleinerziehende.nuernberg@elkb.de mit Angabe Ihrer Telefonnummer).

Themen in den Beratungen sind u.a.:

  • Wie sagen wir / sage ich es den Kindern, dass wir uns trennen? Was kann ich tun, dass es den Kindern in der Trennungssituation gut geht?
  • Ich habe mich vor kurzem von meinem Partner / meiner Partnerin getrennt, was sind die nächsten Schritte? Was muss ich nun tun?
  • Ich überlege mich zu trennen, was würde das konkret bedeuten?
  • Wir leben schon getrennt, aber es gibt Probleme mit dem Ex-Mann / der Ex-Frau beim Umgang mit den Kindern.
  • Wie geht das mit dem gemeinsamen Sorgerecht für die Kinder? Ist das Wechselmodell sinnvoll für uns?
  • Wie bekomme ich als alleinerziehende Mutter / Vater Job, Kinder und Haushalt unter einen Hut?
  • Ich habe keine Familie in der Nähe. Wo finde ich Kontakte und Unterstützung?
  • Wie gelingt es, eine Patchwork-Familie mit dem neuen Partner / der neuen Partnerin aufzubauen?
  • Aber wir haben uns doch damals versprochen, dass wir in guten und in schlechten Zeiten zusammen sind wollen - und jetzt geht es auseinander...
  • und viele mehr: Umgang mit Stress, Grenzen setzen lernen, Themen rund um Schuld, Ohnmacht oder Trauer, ...
  • ...

Mediation

Wir bieten derzeit keine Mediationen an, sondern verweisen auf andere Möglichkeiten. Die Erziehungsberatungsstellen bieten die Möglichkeit an, strittige Themen im Umfeld einer Trennung (z.B. Umgangsregelungen für das Kind/die Kinder) in einer Mediation zu klären. Eine anwaltliche Mediation bietet sich bei finanziellen Streitigkeiten an.
Wir beraten Sie gerne, welche Form der Mediation für Sie wo passend ist.

Was kann man sich unter Mediation vorstellen?
Bei der Mediation handelt es sich um ein strukturiertes Verfahren, in dessen Verlauf die Teilnehmenden von der Mediator:in angeleitet werden, eigenverantwortlich Regelungsmöglichkeiten zu erarbeiten und zu einer verbindlichen Vereinbarung zu kommen.
Konfliktpartner erreichen in den meisten Fällen eine für beide Seiten zufriedenstellende Vereinbarung, weil

  • jede:r ihre/seine Sichtweisen zu Gehör bringen
  • und ihre/seine Bedürfnisse ausdrücken kann.

Mediation schafft die Möglichkeit, eigenverantwortlich eine individuell passende Konfliktregelung aktiv mitzugestalten (statt einer gerichtlichen Festsetzung).